Rammfähre RF-68
Die Brückenbaupioniereinheiten der NVA waren mit in der DDR produzierten Rammfähren ausgerüstet.
Die Rammfähre RF-68 löste ab 1970 die in der Nutzung befindliche Rammfähre RF 64 ab. Es wurden 7 Rammen geliefert.
Die Rammfähre besteht aus zwei 6-m Pontons und zwei 3-m Pontons. Die 6-m Pontons sind mit je einer Rammsektion, einer Ankerwinde und einem halben Verbindungsrahmen ausgerüstet. Die 3-m Pontons sind mit je einer Ankerwinde, einer Handwinde und einem Verbindungsrahmen ausgerüstet. Die Winden für die Rammsektionen und die Ankerwinden werden manuell betätigt. Es wurden 3 Rammgeräte DCB-6, mit je 2 Dieselrammen NB 180, das aus der CSSR importiert wurde, verwendet. Je 1 Rammsektionen befand sich auf einem 6-m Ponton. Die dritte Rammsektion wurde auf dem Transportfahrzeug IV transportiert. Sie konnte auf der Rammfähre oder dem Transportfahrzeug genutzt werden.
Zur Rammfähre gehören 4 LKW. Transportfahrzeug I transportiert die gekoppelten 3-m Pontons. Auf dem Transportfahrzeug II und III wird je ein 6-m-Ponton mit Rammsektion und Ankerwinde transportiert. Transportfahrzeug IV, ein Pritschenfahrzeug, transportiert die dritte Rammsektion, EWZ und diente als Zugfahrzeug für ein Bugsierboot. Anfangs wurden Bugsierboote BB-120, DDR Lizenzproduktion des sowjetischen BMK-90, später BMK-130 M, sowjetischer Produktion, verwendet. Als Basisfahrzeug wurden ursprünglich Lkw G5, später Ural-375D eingesetzt.
Bedienung | 12 Mann |
Pfahljochbreite | |
bei 4 Pfählen | 4,5 m |
bei 6 Pfählen | 7,5 m |
Pfahljochhöhe über Wasserspiegel | |
max. | 1,6 m |
min. | 0,1 m |
Pfahljochabstand | |
max. | 6 m |
min. | 2 m |
Länge | 13,6 m |
Breite | |
max. | 9,5 m |
min. | 5,5 m |
Höhe | |
mit montierter Rammsektion | 5,5 m |
mit demontierter Rammsektion | 2,1 m |
max. Strömungsgeschwindigkeit | 2 m/s |
max. Wellenhöhe | 0,5 m |
max. Windstärke | 8 |
RF-68 in Arbeitsstellung mit 3 Rammsektionen DCB-6 und Bugsierboot

Transportfahrzeug I mit gekoppelten 3-m Pontons, Lkw G5

Quelle: Archiv Rose, Ungepanzerte Kfz II
Transportfahrzeug IV mit Rammsektion DCB-6, Lkw G5

Quelle: Archiv Rose, Ungepanzerte Kfz II
Transportfahrzeug I mit gekoppelten 3-m Pontons

Transportfahrzeug II mit 6-m Ponton

Transportfahrzeug III mit 6-m Ponton

Transportfahrzeug IV mit Rammsektion DCB-6 und BB-120

Quelle: Pioniertechnik Lehrbuch, Militärverlag der DDR
Transportfahrzeug IV mit BMK-130M

Rammfähre RF-68 M
Bei gleichbleibenden Grundaufbau wurden die manuellen Winden für die Rammen durch elektrische Winden ersetzt. In den 3-m Pontons wurden Elektroaggregate plaziert, die Strom für die Winden und einen Beleuchtungssatz lieferten.
Bis 1980 sollten 83 Rammfähren an die NVA ausgeliefert werden.
Rammfähre RF-78
Ab 1980 wurde die Rammfähre RF-78 in die NVA eingeführt. Hauptsächlicher Unterschied zur RF-68M war die Nutzung einer anderen Rammsektion mit der sowjetischen Dieselramme DM-150A.
Als Transportfahzeuge wurden URAL-375D verwendet. Als Mitte der 1980-ger Jahre Ural 4320 zur Verfügung standen, wurden diese benutzt.
Insgesamt war die Einführung von 70 Rammen bis 1990, davon 50 bis 1985 vorgesehen. Die Bundeswehr hat 63 RF-78 übernommen.
Bedienung | 11 Mann |
Pfahljochbreite | |
bei 4 Pfählen | 3,5 - 6 m |
bei 6 Pfählen | 5 - 6 m |
Pfahljochabstand | |
max. | 6 m |
min. | 2 m |
Länge | 13,16 m |
Breite | |
max. | 9,5 m |
min. | 5,5 m |
Höhe | |
mit montierter Rammsektion | 6,5 m |
mit demontierter Rammsektion | 1,9 m |
max. Strömungsgeschwindigkeit | 2 m/s |
max. Wellenhöhe | 0,5 m |
max. Windstärke | 6 |
Abmessungen Transportfahrzeuge | |
Transportfahrzeug I | |
Länge | 9,7 m |
Breite | 2,7 m |
Höhe | 3,35 m |
Transportfahrzeug II und III | |
Länge | 9,54 m |
Breite | 2,7 m |
Höhe | 3,6 m |
Masse Transportfahrzeuge | |
Transportfahrzeug I | 12,95 t |
Transportfahrzeug II und III | 13,44 t |
RF-78 in Arbeitsstellung mit 3 Rammsektionen

Quelle: Räderfahrzeuge der NVA
Transportfahrzeug II oder III auf Ural 4320 mit 6-m Ponton

Quelle: Räderfahrzeuge der NVA
Für den Transport und die Montage vorgefertigter Brückenteile wurde die Transport- und Montagefähre benutzt. Sie bestand aus zwei modifizierten RuS-Boote aus DDR Produktion auf die Transportgestelle aufgebaut wurden.
Transport- und Montagefähre TMF

Bei der Bezeichnung der Transportfahrzeuge gibt es Differenzen in der Literatur. Laut Katalog K052/3/006 Pioniertechnik und -gerät transportiert Transportfahrzeug I die 3-m Pontons, Transportfahrzeug III einen 6-m Ponton. Laut A 052/1/202 Rammfähre RF 68 und RF 68M ist es umgekehrt.