MT-55
Unterschiede zum BLG-60
Das BLG-60 wird oft mit dem tschechoslowakischen Brückenleger MT-55 verwechselt. Selbst Betreiber entsprechender Panzer haben da Probleme. Hier beschreibt der Nutzer eines MT-55 den Brückenleger als BLG-60. Das liegt sicher an der ähnlichen Auslegung durch das gleiche Verlegeverfahren beider Fahrzeuge.
Beide Fahrzeuge haben die gleichen Basisfahrzeuge, sie wurden beim selben Hersteller gefertigt, weisen sonst aber gravierende Unterschiede auf.
Auf der Wannenoberseite sind zwei Abstützungen für die Brücke. Wenn vorhanden ist das Rohr für die Unterwasserfahrt quer angebracht, beim BLG-60 längs zusammen mit einer Klappenkiste für die UF-Ausrüstung. Es können Radabweiser auf der Wannenoberseite befestigt sein. Diese werden auf der Innenseite der Spurbahnen in die vorhandenen Löcher gesteckt und sollen verhindern, das Radfahrzeuge zwischen die Spurbahnen der Brücke fahren. Beim BLG-60 gibt es nur Einweiserstäbe die bei verlegter Brücke aufgestellt werden. Die beiden Marschverzurrungen haben einen gemeinsamen Anschlagpunkt auf der Wannenoberseite, sie werden an beiden Seiten des Auslegers befestigt. Die Hecktraverse hat nur einen Kegel zur Arretierung der Brücke. Sie hat fünf Stützen. Das Fahrzeug ist mit drei Rollreifenfässern ausgestattet.
Die Brücke ist eine offene Konstruktion. Der Fahrbahnbelag hat keinen Kunststoffbelag, dafür ein Muster aus Rundprofilen. Die Brücke wird mit nur einem Seil aufgeklappt, beim BLG-60 sind zwei vorhanden. Die vorderen Kanten der Brücken haben beim MT-55 Rampen zur Auffahrt für Radfahrzeuge, die beim BLG-60 sind glatt.
Die Verlegeeinrichtung sieht komplett anders aus als beim BLG-60. Der Schwenkarm hat ein anderes Profil, der Ausleger ist ähnlich einer Leiter, der Kipphebel ist kürzer. Der Schwenkzylinder und die Kippzylinder sind auf einer Höhe befestigt, beim BLG-60 sind die Kippzylinder unter dem Schwenkzylinder befestigt. Die Auflagen für die mehrgliedrige Verlegung sind kleiner als beim BLG-60 und haben keine Gummiauflage.
MT-55

MT-55 Wannenoberseite

Abstützungen, Marschverzurrung, Radabweiser hinter rechter Abstützung
MT-55 Hecktraverse

Hecktraverse, ein Beutefahrzeug der IDF, deshalb gibt es Abweichungen von der ursprünglichen Austattung
MT-55 Heck

offene Brücke, Rollreifenfässer
MT-55 Verlegeeinrichtung

1 - Schwenkarm, 2 - Kipphebel, 3 - Ausleger
BLG-60 Verlegeeinrichtung

17 - Schwenkarm,4 - Kipphebel,13 - Ausleger