Das Brückenlegesystem Leguan benutzt das gleiche Verlegeverfahren wie der Biber. Für die Bundeswehr wurde es auf Basis des Leopard 2 entwickelt. Es wird inzwischen in verschiedenen Ländern auf unterschiedlichen Basisfahrzeugen genutzt.
Das System kann mit einer 26-m oder zwei 14-m Brücken verwendet werden. Die Brücken werden aus Aluminium gefertigt. Mit zusätzlichen Pontons, auf denen die Brücke befestigt wird, kann das System als Fähre oder bei Kopplung mehrerer Fähren, als Schwimmbrücke genutzt werden.
Eine einzelne 26 m Brücke, die wie beim Biber zweigeteilt ist, kann bis zu 24 m breite Hindernisse überbrücken. Mit der einteiligen 14 m Brücke können Hindernisse bis 12 m Breite überbrückt werden. Die Brücken können auch in überlappender Verlegung genutzt werden, wobei dann Hindernissbreiten von 40 m (2 26m Brücken), 32 m (26 m und 14 m Brücke) und 20 m (2 14 m Brücken) überwunden werden können.
Ursprünglich war das System für eine Traglast von MLC 70 ausgelegt. Aktuell hat das System eine Traglast von MCL 80, 73 t für Kettenfahrzeuge, 83 t für Radfahrzeuge.
Verwendet wird das System unter anderem mit M1 Abrams als M104 Wolverine, Leopard1 und Leopard2, PT-91 oder T-72 als PMC-Leguan oder auf Radfahrzeugen (Sisu 10x10, MAN 8x8). Im aktuellen Prospekt (04/2025) werden von KNDS LKW 10x10 (Tatra, DAF, MAN, Sisu) als mögliche Trägerfahrzeuge genannt. In Spanien wurde ein Prototyp auf M47 und eine Serie von 12 Fahrzeugen auf M60 Fahrgestell gefertigt.
Die Bundeswehr hat nach erfolgreichen Tests insgesamt 32 Systeme auf Leopard 2 bestellt, davon sollten bis 2021 7 Systeme geliefert werden. Ab 2023 sollte die Auslieferung der restlichen 24 Fahrzeuge erfolgen. Das erste Fahrzeug wurde Ende 2018 an das Panzerpionierbatallion 130 in Minden übergeben. Die Niederlande haben 4 Fahrzeuge auf MAN erworben. Finnland hat 2018 4 neue Fahrzeuge Leopard 2L bestellt, die zwischen 2019 und 2021 geliefert werden sollen. Gleichzeitig sollen 4 Fahrzeuge auf Leopard 2A4 und 9 auf SISU E15TP-L, die zwischen 2004 und 2008 gelieferten wurden, modernisiert werden. Norwegen hat im März 2019 6 Fahrzeuge auf Leopard 2 bestellt, die ab 2022 geliefert werden sollen. Insgesamt 17 Länder nutzen inzwischen das System Leguan.
Ersatzbrücken werden mit Brückentransportfahrzeugen nachgeführt. Bei der Bundeswehr gehört zu jedem der bisher gelieferten Brückenlegesysteme ein Brückenergänzungstrupp für den Transport der Brücke.
Während einer Konferenz der Nutzerländer des Radpanzers Boxer, im Dezember 2019, wurden neue Ideen für mögliche Modulvarianten des Fahrzeuges vorgestellt. Unter anderen die Idee eines Brückenlegermoduls.
2020 stellte KWM den ersten Prototyp des Brückenlegermoduls für den Boxer vor. Das Verlegesystem des Moduls ist ähnlich dem des Leguan Brückenlegesystems. Die Brücke wird nach hinten abgelegt. Es können die vorhandene 14 m Brücke mit MLC 100 und eine neue 22 m Brücke mit MLC 50 duch dieses System verlegt werden.
In diesem Video wird das Modul vorgeführt.
Abmessungen der Brücke | |
Länge | 26 m / 14 m |
Breite | 4 m |
Gewicht der Brücke | |
26 m Länge | 5,5 t |
14 m Länge | 11 t |
Abmessungen, 26 m Brücke auf Leopard 2 | |
Länge | 15 m |
Breite | 4 m |
Höhe | 4 m |
Tragfähigkeit Kettenfahrzeuge | ca. 85 t |
Gefechtsgewicht Leopard 2 | 63 t |
Besatzung | 2 Mann |