Leclerc EPG

In Frankreich wurde ab 1994 ein Pionierpanzer auf Basis des einheimischen Standardpanzers Leclerc entwickelt, der Leclerc EPG, Engin Principal du Genie. 2001 wurde ein Prototyp vorgestellt.

Basis ist der ebenfalls auf dem Leclerc basierende Bergepanzer Leclerc DNG. Sein modularer Entwurf ermöglicht die Anpassung des Fahrzeuges für Aufgaben der Pioniersicherstellung. Der Kran des DNG sollte gegen einen Knickbaggerarm ausgetauscht werden. Als Arbeitswerkzeuge waren eine Baggerschaufel, ein Greifer, ein Erdbohrer oder ein Kranhaken vorgesehen. Das Frontschild des Bergepanzers sollte durch ein Schiebeschild ersetzt werden. Auf dem Heck des EPG sollten spezielle Module, allgemeine Pionieraufgaben, Minenräummodul K2D oder Minenwerfer Minotaur, ähnlich einem Wechselpritschensystem angebracht werden.

Das Modul für allgemeine Pionieraufgaben enthält die Arbeitsgeräte für den Bagger. Das Minenräummodul K2D besteht aus dem ROMP von Pearson, der durch den MSD ergänzt werden kann, um Minen die auf Magnetfelder von Fahrzeugen reagieren zu räumen. Auf der Plattform des Moduls auf dem Heck befinden sich zwei Behälter für Minenräumladungen WLWD und Markierungsvorrichtungen OMS für die geräumte Gasse. Das Modul Minotaur verfügt über 6 Minenwerfer die Streuminen ausbringen können.

Der Bergepanzer DNG kann ebenfalls mit dem Minenräummodul K2D ausgestattet werden.

Es war eine Panzerfamilie aus dem Kampfpanzer, dem Bergepanzer DNG, dem Pionierpanzer und einem Brückenlegepanzer PTG mit dem Leguan Brückensystem geplant. Offenbar sind bisher nur der Kampfpanzer und der Bergepanzer umgesetzt worden.

Räumbreite des ROMP4,25 m
Länge mit Räumschild9,15 m
Breite3,38 m
Höhe2,60 m
Gesamtgewicht60 t
Geschwindigkeit
Strasse max.72 km/h
Gelände55 km/h


Leclerc EPG Prototyp


Leclerc EPG Prototyp


Leclerc EPG Prototyp


Leclerc EPG Prototyp


Leclerc EPG, Missionsmodule


Leclerc DNG mit Missionsmodul K2D


Leclerc PTG, Brückenlegerprojekt