Verbleib
Laut einer Auflistung der Hauptarten der Militärtechnik des Ministeriums für Abrüstung der ehemaligen DDR hat die Bundeswehr 200 BLG-60 M2 übernommen. Das alle Fahrzeuge mit dieser Version angegeben werden, hat sicher mit der Ahnungslosigkeit der Personen zu tun, die diese Listen erstellt haben. Laut dem Heft Fahrzeugprofile 95 sind noch 3 Fahrzeuge in Deutschland vorhanden, 16 Fahrzeuge hat Finnland und 34 Schweden in den 1990-ger Jahren erworben. Zusammen mit 24 an Irak verkauften Fahrzeugen sind das 77 Fahrzeuge. Der Verbleib der restlichen 123 Fahrzeuge ist mir nicht bekannt.
Ebenfalls unklar ist, was mit den mehr als 100 Fahrgestellen passiert ist, die nicht als BLG für die NVA verbaut wurden. Laut Wikipedia sind 301 Fahrgestelle, laut dem Buch Tschechoslowakische Panzerkräfte 1945 - 1992, Seite 146, 458 Fahrgestelle, an die DDR geliefert worden. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass der Autor zwar mehrfach erwähnt, dass die DDR den pioniertechnischen Aufbau selbst entwickelt und hergestellt hat, die Bezeichnung BLG-60 aber nicht benutzt. Selbst bei der Information zum Brodbandvagn 971 nennt er den Brückenleger "ex-ostdeutscher MT-55A". Einige Fahrgestelle wurden als BLG-Trainer genutzt. Ungarn, Bulgarien und Rumänien haben eine mir unbekannte Zahl von Fahrzeugen eingeführt. Bulgarische MT-55A sollen Anfang der 1980-er Jahre in Genthin zu BLG-60 umgebaut worden sein. Die bulgarische Armee nutzt die Brückenleger immer noch. Ungarn hat im Frühjahr 2019 die Anschaffung von 3 Brückenlegepanzern Leguan auf Leopard 2 als Ersatz für die BLG-60 beschlossen.
Über den Export von Militärtechnik durch die DDR ist wenig bekannt.
Bereits 1989 hat die DDR 24 (Seite 13) Brückenleger an Irak verkauft. Wie viele ihr Ziel erreichten ist mir nicht bekannt. Die, die tatsächlich Irak erreichten, dürfte aber dieses Ende ereilt haben.
zerstörtes BLG in Irak

zerstörtes BLG in Irak

Anfang der 1990-ger Jahre suchte die schwedische Armee einen Ersatz für ihre veralteten Brückenleger. 1994 wurden zwei BLG-60M2 gekauft und getestet. 1996 kaufte Schweden 32 noch vorhandene Brückenleger, 60 waren geplant. Von der für die Beschaffung zuständigen Stelle wurde diese Entscheidung kritisiert. Der T-55 war für Schweden ein neues Fahrzueg. Es musste eine Infrastruktur für den Panzer aufgebaut werden. Die Brücke hatte zu geringe Traglastreserven für den schwedischen Panzer Strv 122 (Leopard 2A5), der mehr als 60 t wiegt. Als maximale Traglast sind 50 t zugelassen. Bei Belastungstests mit 65 t Last brach nach 996 Überfahrten die Brücke. Als maximale Tragfähigkeit wurden 85 t ermittelt. Andererseits war diese Anschaffung für Schweden aber sehr günstig. Neben den Brückenlegern wurden auch 102 Brücken, FAP 500U, 3 Trainingsgeräte für BLG und 14 Transportvorrichtungen TV-1 angeschafft. Die in Deutschland eingelagerten Fahrzeuge sind im Reparatur Werk Neubrandenburg zwischen 1997 und 2000 instandgesetzt und modernisiert worden. Nur diese Arbeiten wurden von Schweden bezahlt. In einer Pressemitteilung vom Februar 2000 informierte das Unternehmen über die Auslieferung des letzten von 34 Fahrzeugen und 76 Brücken die modernisiert wurden.
Schweden setzte sie als Brodbandvagn 971 ein. Ab 2003 wurde eine Brücke aus Aluminium entwickelt und in geringer Stückzahl eingeführt. 2007 wurde der Bestand in Erwartung der Einführung neuer Brückenleger auf 12 Fahrzeuge verringert. Die Fahrzeuge werden seit 2011 nur noch als Reserve benutzt. Seit 2014 ist der Bestand durch 3 Brückenleger Leguan auf Strv 121(Leopard 2A4) ergänzt worden.
Brodbandvagn 971

Quelle: www.ointres.se
Finnland erwarb zwischen 1991 und 1993 insgesamt 16 Brückenleger (Seite 3) aus ehemaligen NVA Beständen. Sie werden teilweise auch heute noch in Reserveeinheiten genutzt. In den aktiven Verbänden wurden die BLG-60M2 durch Brückenleger Leguan auf Basis SISU-LKW und Leopard 2A4 ersetzt.
BLG-60M2 Finnland

1999 versuchte das RWN Neubrandenburg einen kostengünstigen Brückenleger auf Basis des Leopard 1 für Länder auf den Markt zu bringen, die den Leopard 1 nutzen. Als pioniertechnicher Aufbau wurde dazu der des BLG-60M benutzt.
BLG auf Leopard 1

Einige Brücken wurden der zivilen Nutzung zugeführt, wie diese am Tollensee bei Neubrandenburg. Diese Brücke besteht aus zwei Spurbahnen, die direkt nebeneinander liegen. Es gibt auch Brücken aus mehr Spurbahnen.
BLG Brücke am Tollensee

Quelle: www.brueckenweb.de