In jeder mir bekannten deutschsprachigen Literatur, die nach 1990 herausgegeben wurde, wird geschrieben, dass der BTM 3 das Schaufelrad hydraulisch anheben und senken würde. Im Buch "Deutsche Militärfahrzeuge" des Motorbuch Verlag las ich das erste Mal davon. Im Archiv Rose, NVA Ungepanzerte Fahrzeuge Heft 4, wird es auf Seite 79 ebenfalls so beschrieben. Auch im 2023 erschienenen Heft Fahrzeug Profile 112 zur AT-T wird das wieder geschrieben. Hier wird sogar geschrieben beim BTM würde der Seilzug das Schaufelrad in die Arbeitsstellung bewegen. Auf Seite 28 unten wird in der Bildunterschrift geschrieben: "beim BTM 3 wurde das Schaufelrad hydraulisch gesenkt und gehoben", obwohl eindeutig keine Komponenten einer Hydraulikanlage zu erkennen sind.
Selbst im Handbuch für Übersetz- und Brückenbaueinheiten der NVA von 1990 werden hier Fehler gemacht. In einem Katalog mit Typenblättern der wichtigsten Pioniertechnik wird auf Seite 736 der BTM 3 genannt, beschrieben und abgebildet wird aber der BTM. Hier wird geschrieben, dass die Hubeinrichtung durch eine Seilwinde angetrieben würde.
Warum der Wegfall des Seilwerks am BTM 3 zwangsläufig zu einem Hydrauliksystem führt, kann ich mir nicht erklären. Offenbar hat sich keiner der Autoren die Mühe gemacht, die Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen zu ergründen.
Ich möchte versuchen, das Ganze zu erklären.
Die Nummerierung bezieht sich bei normaler Schrift auf das Schema des Hubmechanismus. Die
Der Grabenbagger BTM hat ein Schaufelrad, das in der Transportstellung in einer Mulde auf der Ladefläche des Fahrzeuges steht. Der Hubmechanismus verbindet das Schaufelrad mit dem Fahrzeug. Er besteht aus den Hubrahmen mit Führungsschienen (32,
Das Seil hat mit der Bewegung des Schaufelrades beim Wechsel von Transport- in Arbeitsstellung und umgekehrt primär überhaupt nichts zu tun. Diese wird durch Ziehen der Rollenkette nach vorn oder hinten verursacht. Das Seil dient nur zum Regulieren der Lage des Schaufelradrahmens. Das Seil zieht nur nach vorn, es ist also gar nicht in der Lage, das Schaufelrad nach hinten zu ziehen! Die Bewegungsrichtung der Kette wird über das Verteilergetriebe gesteuert.
Beim BTM 3 wurde die Regulierung der Lage des Schaufelradrahmens anders gelöst. Die Seilaufhängung wurde entfernt. Statt ihrer wurden zwei geknickte Stützstreben am Heck des Fahrzeuges angebracht. Diese sind mittig an den Längsseiten des Schaufelradrahmens mit diesem verbunden. Die Stützstreben sorgen jetzt für das Anheben und Absenken des Schaufelradrahmens. Bewegt wird das Schaufelrad immer noch durch die Rollenkette auf den Hubrahmen. Es gibt auch am BTM 3 keine Hydraulik.
Im bulgarischen nationalen Militärmuseum in Sofia wird eine Maschine gezeigt, die die Stützstreben der BTM 3 und das Schaufelrad der BTM hat. Ob es sich dabei um eine Eigenkreation der bulgarischen Armee oder um eine offiziell nicht existierende " BTM 2" handelt ist mir nicht bekannt.